Hintergrund
Seit dem Abschluss meiner Dissertation am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin im Jahr 2014 setze ich mich den kulturellen, technologischen, politischen, ökonomischen, rechtlichen sowie fachspezifischen Bedingungen
digitaler Publikationen in der Wissenschaft auseinander. Im Zuge dessen habe ich 2016 den hybriden Open-Access-Verlag oa books und die gleichnamige Website oabooks.de gegründet, um neue Veröffentlichungsansätze für medienwissenschaftliche Bücher, Artikel und andere Formate zu erproben und zu evaluieren. Mehr zum Hintergrund unter About.

Publikationen
Im Mai 2016 habe ich das erste Buch über oa books veröffentlicht: meine Dissertation, Chick Flicks.
Im September 2019, ist ein zweites Buch bei oa books erschienen: Roger Odins Kommunikationsräume, übersetzt und hrsg. v. Guido Kirsten et al.

Lizenzierung
Alle bei oa books veröffentlichten Bücher stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0. Das heißt, die Texte dürfen beliebig geteilt, kopiert und verwertet werden – vorausgesetzt sie werden dabei ordnungsgemäß zitiert. Zudem muss der jeweilige Text unter derselben Lizenz veröffentlicht werden. Diese Erlaubnis berührt nicht das Copyright Dritter, deren Material in den Texten benutzt wird.

Open Access
Unter offener Zugang wird hier nicht nur eine kostenfreie Veröffentlichung und eine Creative-Commons-Lizenzierung verstanden, sondern ebenso die Verbreitung von Wissen im Sinne von Vermittlung. Aus diesem Grund wird bei oa books besonderes Augenmerk auf eine klare Sprache sowie eine ansprechende Gestaltung des Buchsatzes und des Covers gelegt. Um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen (etwa Lesegewohnheiten, Sichtbarkeit, Durchsuchbarkeit, Archivierung) einzugehen, erscheinen die Bücher sowohl in digitaler als auch gedruckter Form. Das kostenfreie PDF (das der Druckvorlage entspricht) wird über ein Repositorium wie MediArXiv und/oder media/rep mit einer DOI versehen und nachhaltig verfügbar gemacht. Die Printausgabe wird über den Hamburger self-publishing Verlag tredition produziert. Dies erlaubt es, den Kaufpreis unter 20 Euro bzw. 25 Euro und damit relativ  niedrig zu halten. Zudem werden – anders als üblich – nur nicht-exklusive Herstellungs- und Distributionsrechte übertragen, d.h. es ist möglich, das Buch gleichzeitig anderweitig zu verwerten.
Ziel von oa books ist es, mit den Publikationen ein möglichst großes wie breites Publikum zu erreichen und eine möglichst große Nutzungsfreiheit von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu fördern und zu erhalten.

Peer Review
Die ideale Form des Peer Review wird seit langer Zeit diskutiert. Je nach Fachkultur unterscheiden sich die Begutachtungsverfahren erheblich. Neben offiziellen Standards gibt es zahlreiche Verfahren, die zwar nicht offiziell ausgewiesen, jedoch nichtdestoweniger etabliert und anerkannt sind. Ein Beispiel stellt die Auswahl von Büchern und Artikeln über ein Team von Herausgeber:innen in der deutschsprachigen Film- und Medienwissenschaft dar.
Die über oa books veröffentlichten Bücher haben verschiedene Stufen der Begutachtung durchlaufen.
Chick Flicks wurde als Dissertation von zwei Gutachter:innen ausführlich schriftlich bewertet. Zudem flossen kritische Anmerkungen aus der anschließenden Disputation in die überarbeitete Fassung ein. Nicht zuletzt wurden die zahlreichen Kommentare von Kolleg:innen zu verschiedenen Versionen der Arbeit (mündlich in Colloquien und auf Konferenzen sowie als schriftliches Feedback zur Lektüre) für die Einreichung berücksichtigt.
Bei Kommunikationsräume handelt es sich um die Übersetzung der französischen Originalausgabe Les espaces de communication. Introduction à la sémio-pragmatique. Diese ist bereits 2011 bei Presses universitaires de Grenoble erschienen. Die deutsche Übersetzung ist das Ergebnis einer kollaborativen Zusammenarbeit, die aus einer Vielzahl kritischer Auseinandersetzungen hervorgegangen ist. Allein dem Übersetzer:innen-Team gehören vier Kolleg:innen an. Darüber hinaus wurde das Manuskript bei einem Workshop an der Ruhr-Universität Bochum ausführlich mit der Fachcommunity diskutiert. Zuletzt durchlief das Buch eine Vielzahl an Korrekturdurchgängen in der Fertigstellung, für die es mehrfach gelesen und überabeitet wurde. 

 

Roger Odin: Kommunikationsräume. Einführung in die Semiopragmatik
Übersetzt und hrsg. v. Guido Kirsten, Magali Trautmann, Philipp Blum, Laura Katharina Mücke
September 2019, 200 Seiten
Sprache: Deutsch
Paperback: €18,90 (ISBN 978-3-7497-2669-1) bestellen
Hardcover: €24,90 (ISBN 978-3-7497-2670-7) bestellen
DOI: 10.33767/osf.io/6z974 (MediArXiv)

Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
zum Buch

 

cover_web

Sarah-Mai Dang: Chick Flicks. Film, Feminismus und Erfahrung
Mai 2016, 260 Seiten
Sprache: Deutsch
Paperback: €18,90 (ISBN 978-3-7345-1761-7) bestellen
Hardcover: €24,90 (ISBN 978-3-7345-1762-4) bestellen
DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/668 (media/rep/)
DOI: http://dx.doi.org/10.25595/498 (GenderOpen)

Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

zum Buch
zum Publikationsprojekt