Sarah-Mai Dang

Monat: März 2016

DH Cinema Projects

„Digital Humanities“ ist ein schillernder Begriff und derzeit in aller Munde. Darunter fallen computergestütze Verfahren zur Aufarbeitung und Archivierung von Datensätzen oder zur Präsentation von Forschungsergebnissen ebenso wie die Analyse von digitalen Vorgängen und Objekten. Digital Humanities steht für neue Methoden und Theorien in den Geisteswissenschaften, wenn nicht gar für ein neues Fach, das sich auf Ansätze aus den Software Studies und den Science and Technology Studies stützt.

Wie Digital Humanities-Projekte in den Medienwissenschaften aussehen, haben Marina Hassapopoulou (NYU) und Anne Amanda Moore (Columbia) einer Liste zusammengetragen.

DH Cinema Projects

Die Liste ist Teil des übergeordneten Projektes Transformations I. Cinema & Media Studies Research Meets Digital Humanitites Tools, das sich mit der Frage auseinandersetzt, inwiefern Film- und Medienwissenschaften, die sich per se für neue Technologien (wie damals zum Beispiel dem Kino) interessieren, bereits vor der Entstehung des Begriffs genau das getan haben, was heute Digital Humanities heißt.

Verfügbarkeit vs. Zugänglichkeit vs. Auffindbarkeit

Einen Text online und kostenlos zur Verfügung zu stellen, bedeutet nicht unbedingt, ihn auch zugänglich zu machen. Eine Zugangsbarriere kann der spezifische Sprachgebrauch einer Disziplin sein, eine andere die mangelnde Auffindbarkeit. Texte zu schreiben, erfordert viel Zeit und Energie, sie zu publizieren und zugänglich zu machen, noch viel mehr…

Eine Zusammenfassung von Charlie Rapple,  Co-Founder von Kudos, in Research Information.

Warum ich mich gegen das eBook entschieden habe

Es gibt gute Gründe, eine Dissertation als eBook zu produzieren. eBooks sind gut durchsuchbar, leicht zu archivieren und mobil nutzbar.

Etwa ein Drittel der LeserInnen in Deutschland nutzen mittlerweile auch eBooks. Digitale Bücher machen rund 5% des Umsatzes im Buchhandel aus. Mit Verweis auf die Entwicklung der Bezahlkultur im Internet sagen digitale Optimisten dem eBook ein Marktvolumen von 15-20% in einigen Jahren voraus. Bisher werden mit eBooks allerdings kaum Gewinne erzielt. Digitalverlage verdienen ihr Geld vor allem mit den Druckversionen, die sie zusätzlich zum eBook anbieten. Laut Branchenreport „Verlegen von Büchern“ des Deutsche Sparkassen- und Giroverbands bevorzugen noch rund drei Viertel der LeserInnen in Deutschland insbesondere längere Texte in gedruckter Form. (DSGV, 3/2015)

Die Verkaufsstatistiken waren allerdings nicht der Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe, meine Dissertation als eBook zu veröffentlichen. Ausschlaggebend war die mangelnde Kompatibilität. In der Annahme, dass die technologischen Möglichkeiten grenzenlos und die Einbettung von Videos und Bildern bei einem eBook kein Problem sein dürften, sollte meine Arbeit in den gängigen eBook-Formaten mobi (für Kindle) und ePUB (für andere Lesegeräte) veröffentlicht werden. Auf keinen Fall wollte ich einfach ein PDF online stellen, wie es traditionelle Verlage, die sich im digitalen Publizieren versuchen, üblicherweise praktizieren. Neben der Printversion bieten Verlage inzwischen oftmals noch ein PDF als „eBook“ an und verlangen dafür denselben Preis, obwohl das PDF ohnehin als Druckvorlage für das papierne Buch erstellt werden musste. Doch meine Arbeit sollte nicht als quasi-Buch, als statisches Abbild eines Buches erscheinen. Wennschon digital, dann richtig. Die Dissertation sollte in einem responsiven Format, das sich dem jeweiligen Lesegerät anpasst, erscheinen, multimedial und individuell anpassbar. Ich wollte das Potential digitaler Technologien vollkommen ausnutzen.

Doch auf der Electric Book Fair 2015 und in Gesprächen mit Fachleuten wurde ich mit den widrigen Bedingungen der eBook-Produktionen konfrontiert. Die Produktion eines eBooks ist nämlich extrem aufwendig, da alle Formatierungen (Überschriften, Absätze, Textbild etc.) definiert und programmiert werden müssen. Das Verfahren ist mindestens ebenso aufwendig wie die Formatierung von Texten in WORD (#*;;°x@=§!). An WORD muss man sich im Laufe des akademischen Lebens allerdings zwangsläufig gewöhnen, da man als GeisteswissenschaftlerIn leider so gut wie nie die Vorzüge von LaTeX erfährt. Doch selbst wenn man es auf sich nehmen würde, Texte in ePUB zu programmieren bzw. ExpertInnen damit beauftragte, gibt es gute Gründe, sich gegen das eBook zu entscheiden. Das eigentliche Problem ist nämlich die fehlende Standardisierung. So hat man sich unter eBook-ProduzentInnen noch nicht verständigen können, wie digitale Bücher programmiert werden sollen, sodass sie auf jedem Lesegerät funktionieren. Zwar erlaubt ePUB alle möglichen Gestaltungsweisen, doch funktionieren die dann aufwendig produzierten Multimediapublikationen nicht auf allen Lesegeräten. Je nachdem ob es sich um ein Kindle, ein Tolino oder ein Smartphone handelt, lässt sich ein Filmausschnitt mehr oder weniger gut oder gar nicht abspielen. Technisch ist es also kein Problem, schöne eBooks zu gestalten, doch mangelt es an einer kompatiblen Programmierung. Dies treibt auch eBook-ProduzentInnen in den Wahnsinn, wenn es sie nicht gar zu KontrahentInnen digitaler Bücher werden lässt.

Um trotzdem auf die zunehmende Mobilität von WissenschaftlerInnen zu antworten und eine zeitgemäße Präsentation einer Arbeit, die sich auf Filmanalysen stützt, zu ermöglichen, habe ich meine Dissertation nun als Website veröffentlicht. Eine Website erfordert zwar einen Online-Zugang, doch WLAN gibt es inzwischen fast überall. Ob eine solche Veröffentlichung weniger aufwendig zu produzieren ist als ein eBook, bleibt allerdings zu bezweifeln. Dafür kann eine Website auf vielen verschiedenen Geräten rezipiert werden – mit und ohne Video-, Bild- oder Audiodateien. Für diejenigen, die auch offline und mit einem festen ‚Werk‘ arbeiten möchten, habe ich ein Print-on-Demand-Version erstellt.

Cover

Das Cover für das Print-on-demand-Buch ist fertig. Danke, Vera Rammelmeyer von mischen!
Bei der Gestaltung des Covers war es wichtig, dass das Cover sowohl als Thumbnail, in einer Miniaturansicht, als auch im DIN5-Format, als Druckvorlage, gut aussieht. Deshalb wurde das Cover abstrakt gehalten und mit einer großen Schrift versehen.

cover_web

Versionierung

Die Dissertation veröffentliche ich in drei unterschiedlichen Formaten und zwei Versionen (im Original, als kommentierbare Online-Fassung, als POD). Damit möchte ich:

•  erforschen, welche Formate wie genutzt werden
• eine aktivere Rezeption durch eine Kommentaroption ermöglichen
•  Bilder und Filmmaterial in eine Publikation einbinden, die sich mit Bildern und Film beschäftigt
• mit Publikationsformen experimentieren und das Potential digitaler Texte erproben und
auf das Prozesshafte wissenschaftlichen Arbeitens aufmerksam machen.

Wissenschaftliche Texte durchlaufen verschiedene Stadien bevor sie veröffentlicht werden und existieren in unterschiedlichen Formen. Sie sind zunächst Gedanke, Ergebnis einer Diskussion oder eines Experiments oder ein Vortragsmanuskript. Die Veröffentlichung stellt immer nur ein Zwischenergebnis eines Denkprozesses dar. Wissenschaft ist nie fertig. Um diesem unabschließbaren Prozess Rechnung zu tragen, veröffentliche ich auch das Original meiner Dissertation, die Fassung, die ich an der Universität eingereicht habe und die dem Stand meiner Reflexionen über Film, Erfahrung und Feminismus als Doktorandin darstellt. Inzwischen, nach zwei Jahren und mit reichlich Abstand, ist der Text ein anderer. Beide Versionen (Original und „Buch“) sind über diese Website zugänglich. Außerdem ist der Text direkt kommentierbar, um einen direkten Austausch zu ermöglichen.

Open Access

Die Idee hinter Open Access ist, dass öffentlich geförderte Forschungsprojekte ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit frei zugänglich machen sollen. Kritisiert werden die hohen Preise für Fachbücher und Fachzeitschriften großer Wissenschaftsverlage, die ihre Vormachtstellung ausnutzen. Über Open Access, so das Argument, können Arbeiten schneller und effizienter verbreitet und somit der Austausch zwischen WissenschaftlerInnen erheblich gefördert werden. Darüber hinaus behalten AutorInnen nicht nur das Urheberrecht, sondern auch das Nutzungsrecht. Über Creative Commons-Lizenzen können sie frei darüber verfügen, wie ihre Arbeiten genutzt werden dürfen. Zahlreiche Förderprogramme wie z.B. das EU-Programm Horizon 2020 oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern und fordern inzwischen Open Access.

Open Access bedeutet nicht, dass Texte wahllos online gestellt werden und einfach kostenlos verfügbar sind. Die Qualität der Texte (Stichwort Lektorat und Peer Review) und vor allem der Zugriff müssen gewährleistet werden. D.h. sie müssen sichtbar und im Netz auffindbar sein, über eine entsprechende Verschlagwortung und Verknüpfung mit Publikationsplattformen – eine Aufgabe, die bislang Bibliotheken übernommen haben. Außerdem müssen sie meiner Meinung nach auch lesbar, also verständlich sein. Aus diesem Grund habe ich meine Original-Dissertation, die ich für den Abschluss des Promotionsverfahrens eingereicht und auf das Universitätsrepositorium hochgeladen habe, für die Online– und die POD-Veröffentlichung zusammen mit einer Lektorin gründlich überarbeitet, neu gegliedert und entschlackt. Ich habe aus der Arbeit ein „Buch“ gemacht. In der Regel werden Dissertationen mit wenigen bis gar keinen Änderungen direkt über einen Verlag veröffentlicht. Um die Arbeit einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, arbeite ich derzeit an einer Übersetzung, die Ende 2016 unter dem Titel Chick Flicks. Film, Feminism and Aesthetic Experience bei Palgrave Macmillan erscheint.

Trotz der Vorteile, die ein kostenfreier Zugang zu Forschungsergebnissen für alle mit sich bringt, ist Open Access zweischneidig. Zum Beispiel verdienen manche Verlage dadurch doppelt: erstens über die AutorInnengebühr (APC – article processing charge), die AutorInnen – oftmals mit Zuschuss einer öffentlichen Institution, eines Instituts, einer Uni oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – Verlagen bezahlen, damit ihr Artikel oder Buch kostenfrei zugänglich gemacht wird, und zweitens über den Verkauf der Zeitschriften, in denen die Artikel ebenfalls erscheinen. In den Debatten für und wider Open Access ist zu unterscheiden, ob es sich um einzelne Beiträge oder Monographien handelt. Für Open Access-Artikel können Publikationsgebühren in Höhe von ca. 3000 Euro anfallen, je nach Renommee der Zeitschrift oder des Repositoriums, bei Monographien können es bis zu 15.000 Euro sein, je nach Verlag. Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie Verlage ihre Arbeit (im besten Fall Lektorat, Satz, Produktion, Marketing) finanzieren sollen, wenn die Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Manche Verlage setzen auf Crowdfunding durch WissenschaftlerInnen oder Bibliotheken und/oder kalkulieren mit dem Gewinn durch den POD-Verkauf. In der Regel ist es so, dass WissenschaftlerInnen mittlerweile ohnehin die Verlagsarbeit selbst übernehmen und ihre Manuskripte produktionsfertig einreichen müssen. BefürworterInnen von Open Access behaupten oft, Verlage seien mit den digitalen Produktions- und Distributionsmöglichkeiten überflüssig geworden. Fest steht, mit der zunehmenden Digitalisierung verändern sich Arbeitsweisen und Publikationsstrukturen. Und damit auch die Rolle von Verlagen, Bibliotheken und WissenschaftlerInnen. Diese Veränderungen müssen diskutiert werden.

Digitales Publizieren

Hiermit wende ich mich nicht gegen gedruckte Bücher. In der Regel bevorzuge ich eine gebundene Ausgabe, wenn es sich um eine umfangreiche Monographie handelt, noch jedenfalls. Abgesehen von der Haptik und der Ästhetik, die gedruckte Bücher haben können, lesen sich lange Texte leichter auf Papier. Doch Lesegewohnheiten ändern sich. Und digitale Texte haben viele Vorteile. Sie sind schnell und einfach zugänglich und ermöglichen LeserInnen eine mobile und flexible Nutzung. Sie können auf unterschiedlichen Geräten gelesen werden, auf mobilen und stationären Geräten, auf einem Laptop, einem Smartphone, einem Tablet oder einem Heimcomputer. Sie können einfach in einer eigenen Bibliothek archiviert und sortiert werden und sind von überall zugänglich. Eine Volltextsuche ermöglicht ein unkompliziertes Suchen und ein schnelles Arbeiten. Die Texte können kommentiert, kopiert und zitiert werden. Vergriffene Auflagen gibt es nicht. Trotzdem stellt sich die Frage nach der nachhaltigen Verfügbarkeit, wenn Forschungsprojekte enden oder Datenformate veralten und nicht mehr lesbar sind. Auch aus diesem Grund habe ich meine Dissertation auch auf das Universitätsrepositorium hochgeladen und als Print-on-demand-Buch (POD) veröffentlicht.

© 2023 oa books

Theme von Anders NorénHoch ↑